| Passwort vergessen?
Kupplungsprobleme
  •  
 1 2
12.09.18 13:15
guzy04 

Re: Kupplungsprobleme

Hallo falconissimo,

danke für das Bild. Das ist ein guter Anhaltspunkt für die Einstellung. Bevor ich mich mit dem Hebel beschäftigen kann muss ich mich erst noch um die rausgerutschte Nockenwelle kümmern.

Grüße
Stefan

13.09.18 09:53
falconissimo 
Re: Kupplungsprobleme

Hallo Stefan, mir ist das auch schon mal passiert, allerdings ohne Markierungen.
Hast Du keine Markierungen, sprich weiße Farbe, an den Zahnflanken?

Falls nicht, stelle die Schwungscheibe auf OT.
Mache das Ventilspiel ganz locker, schiebe die Stößel soweit zurück, wie möglich.
Du musst bei OT quasi in den Überschneidungsbereich beider Nocken liegen.
(Die eine öffnet, während die andere schließt, beide Ventile werden bewegt, das ist die Überschneidung)

Mache am Motorgehäuse genau in Stößelmitte einen Strich mit Filzstift. Nimm ein Lineal.
Lege die Nockenwelle mit beiden Nocken plan auf einen Block, so dass die Nocken vermittelt sind und mache im 90Grad Winkel unten einen Strich auf das Nockenwellenrad.
Jetzt stecke so, durch verdehen die Nockenwelle so in das Gleitlager, dass beide Striche übereinanderstimmen.
Falls die Stößel im Weg sind, musst Du die Kurbelwelle ein Stück zurückdrehen, damit die Nocken auf der anderen Seit sind, und wieder vor auf OT.
Das ist einiges Gefummel.
Zieh die Nockenwelle nach dem reinschieben bis Anschlag wieder 2mm zurück, damit ungefähr die spätere Position nach Montage des Deckels und Anziehen der Mutter erreicht ist.
Wenn beide Striche übereinander stimmen, ist die Position erreicht.
Ein Zahn vor, oder zurück sieht man auf jeden Fall.

Mache jetzt mit ölfester Farbe die Markierungen, oder nimm einen Dremel und schleife ein paar Striche rein.
Eine Reinadel reicht eventuell auch.

Ventile einstellen, darauf achten, das die Stößelstangen richtig in den Einstellschrauben sitzen und nicht daneben.
Und wenn die die Stoßstangen rauß gefallen sind, einfach zu merken: Auslass außen, Einlass innen.
Dies kann man ganz gut sehen, wenn man liegend in den Tunnel reinschaut.

Viel Erfolg Peter

Zuletzt bearbeitet am 13.09.18 13:29

14.09.18 13:33
Mike_O. 
Re: Kupplungsprobleme

Hallo Stefan,

wie sieht denn der Kurbelwellenstumpf und das zugehörige Gleitlager im Kupplungsdeckel aus? Ist das schon stark eingelaufen/verschlissen?
Auf dem einen Foto sieht zumindest ads Lager im Deckel etwas eingelaufen aus.
Wenn da zuviel Spiel ist, dann haut dir da der gesamte Öldruck ab!

Gruß,
Michael

14.09.18 14:01
guzy04 

Re: Kupplungsprobleme

Hallo Peter,

vielen Dank für Deinen Tipp. Ich bin etwas anders an die Sache ran gegangen, finde aber die Variante, die Nockenwelle mit den Nocken auf einen Block zu legen, super. Das werde ich machen um mich selbst und meine Einstellung zu kontrollieren.

Gruß
Stefan

14.09.18 14:15
guzy04 

Re: Kupplungsprobleme

Mike_O.:
Hallo Stefan,

wie sieht denn der Kurbelwellenstumpf und das zugehörige Gleitlager im Kupplungsdeckel aus? Ist das schon stark eingelaufen/verschlissen?
Auf dem einen Foto sieht zumindest ads Lager im Deckel etwas eingelaufen aus.
Wenn da zuviel Spiel ist, dann haut dir da der gesamte Öldruck ab!

Gruß,
Michael


Hallo Michael,

Da muss ehrlich sagen, dass mir das bisher nicht aufgefallen ist. Ich war noch bei der Kupplung und der Nockenwelle.
Obwohl das Thema Öldruck für mich auch ein Thema ist. Bei der ersten Fahrt leuchtete die Ödruckanzeige nicht bei eingeschalteter Zündung nicht, aber als der Motor lief. Ich habe einen neuen Oldruck-Schalter bestellt, die sollen ja nicht so haltbar sein und ihn tauschen, wollte mir die Verkabelung genau ansehen. Da ist auch etwas gebastelt worden. Erstmal die Grundlegenden Sachen prüfen.

Wenn Du sagst, dass bei zu hohen Lagerspiel der Öldruck abfällt, kann das auf jeden Fall ein Grund für das leuchten des Lämpchens sein.

Ich werde das Prüfen!

Gibt es die Gleitlager als Ersatz, kann das nur eine professionelle Werkstatt instand setzen?

Hast Du da schon Erfahrungen gemacht?

Danke + Grüße
Stefan

14.09.18 18:42
Mike_O. 
Re: Kupplungsprobleme

Hallo Stefan,
schau dir den Zapfen am Kurbelwellenende mal an, ob der stark eingelaufen ist. Mit ner guten Schieblehre (Messchieber) kannst Du den Zapfendurchmesser und den Innendurchmesser des Lagers vermessen. Dann weißt du woran du bist.

Wenn der Zapfen der Kurbelwelle stark eingelaufen ist, wird es aufwendig. Dann sollte die Welle raus und man kann sie etwas abdrehen und z.B. einen gehärter Innenring eines Nadellagers aufpressen. Dann muss noch ein passendes Lager für den Gehäusedeckel angefertigt werden, dass dann nach dem einpressen nochmals auf das Maß des Kurbelwellenzapfens gerieben wird.

Wenn die Welle wenig eingelaufen ist, kann man auch nur das Lager im Deckel neu machen. Das hält dann auch erstmal ne Weile.

Ich will dir keine Angst machen. Vielleicht ist das an deinem Motor alles gar nicht nötig. Aber danach schauen solltest Du.
Es gibt auch einige Anleitungen dazu, unter dem Stichwort Ölkreislau oder Ölversorgung, wenn ich das richtig im Kopf habe.

Gruß,
Michael

14.09.18 21:03
guzy04 

Re: Kupplungsprobleme

Hallo Michael,

ja bei bei dem Stichwort stand es. Das Spiel soll 0,1 mm haben. Ich gespannt wie viel es bei mir ist.

vielen Dank für den Tipp


Auf jeden Fall freue ich mich über die Menge an guten Hinweisen. Ein wirklich gutes Forum. Daumen hoch!!

Grüße
Stefan

 1 2
Einstellschrauben   eingelaufen   Kurbelwellenstumpf   Getriebehauptwelle   Ausrückmechanismus   Oldruck-Schalter   Farbmarkierungen   Stößelstangen   Ãœberschneidungsbereich   Einstellschraube   Innendurchmesser   Gehäusedichtfläche   übereinanderstimmen   Nockenwelle   Zapfendurchmesser   Kupplungsdeckel   Kurbelwellenzapfens   Kupplungszuglager   Kupplungsseitigen   Kupplungsprobleme